![]() |
| |||||||||||||||||||||
|
AktuellesWeihnachten 2020Spenden für die Arbeit des Helferkreises Asyl Ottobrunn / HohenbrunnDer Helferkreis Asyl hat die zu uns geflüchteten Menschen auch in den vergangenen Corona-Monaten in vielen Einzelfall-Aktionen weiter
begleitet und unterstützt. Besonders erwähnen möchten wir die Übergabe von gespendeten Notebooks und Druckern, Umzugshilfen, Notfall-Hilfen
bei Verlust von Arbeitsplätzen, Bezuschussung von Führerscheinen oder Kurskosten zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven.
Geldspenden: Kath. Kirchenstiftung St. Stephan Putzbrunn
Kreissparkasse München Starnberg IBAN: IBAN: DE 25 7025 0150 0029 4231 91 BIC: BYLADEM1KMS Stichwort "Asylhilfe Ottobrunn/Hohenbrunn" ![]() Sachspenden:
Lebensmittel-Spenden für den Caritas Tisch Ottobrunn: ![]() Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn (Dezember 2020)
Notebooks für Schüler und AuszubildendeCorona und in der Folge Home Schooling haben deutlich gezeigt: „ digital native“ ja – PC Kenntnisse oft nein. Viele Flüchtlingsfamilien haben zwar Smartphones, aber kein Notebook, PC und Drucker. Die Jugendlichen streamen, chatten und surfen, aber die per Email zugesandten Arbeitsblätter ausfüllen, so ablegen, dass sie sie wiederfinden und zurückschicken, das waren neue Herausforderungen. Auf jeden Fall brauchten sie die nötige Hardware. Die Mittelschulen konnten keine Geräte ausleihen. Schon im Lockdown hat der Helferkreis begonnen, jeden Schüler der Mittelschulen, der sich bei uns gemeldet hat, mit einer entsprechenden Ausstattung zu versorgen. Dr. Michael Steinacker, IT-Experte des Helferkreises, bereitet seit Jahren gespendete Laptops wieder auf. So konnte er in kurzer Zeit 18 Laptops und 10 Drucker weitergeben. Die Geräte wurden von Privatleuten gespendet , u. a. von den Mitgliedern eines Kirchenchores, eingesammelt, fachmännisch von allen Datenbeständen gelöscht und wieder mit der notwendigen Software für den Einsatz aufbereitet. Druckerpatronen und Speichererweiterungen wurden aus Spendengeldern besorgt. Eine weitere Herausforderung war es, die notwendigen Erklärungen an die Kinder und Jugendlichen zu bringen. Die Unterkünfte durften nicht betreten werden, die Notebooks mussten vor Ort im Netz angemeldet werden, die ersten Schritte über den Gartenzaun oder im Treppenhaus erklärt werden. Alles hat gut geklappt! Jetzt ist der Vorrat an gebrauchten Notebooks und Druckern erschöpft, und neue Schüler und Auszubildende haben wieder Bedarf. Wenn Sie ein Notebook oder einen Drucker übrig haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Steinacker unter Tel. 089 / 62 98 71 37 oder spenden@helferkreis-asyl.com Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn
![]() Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn (Dezember 2020)
Wie Christen und Muslime in Syrien Weihnachten feiertenWeihnachten ist in vielen Ländern der Welt ein sehr beliebtes Fest. Vor allem in der grauen und kalten Jahreszeit auf der Nordhalbkugel teilt sich das spirituelle Leuchten, wenn es von den Kirchen ausgehend auf Straßen und Plätzen in Schmuck, Glanz und Festlichkeit übersetzt wird, allen mit und übt nicht nur auf Christen Faszination aus. Zwei syrische Flüchtlinge erzählen, wie sie Weihnachten im Herkunftsland erlebt haben. Rony ist Christ und gehört der assyrischen Kirche an. Die Assyrer sind die Ureinwohner im fruchtbaren Halbmond des Altertums, und Syrien ist das Land, das nach ihrer Kultur benannt ist. Rony kommt aus einem Dorf in der nordöstlichen Provinz Al Hasaka. Dort besaß jedes auch noch so kleine Dorf eine Kirche. Leider muss das in der Vergangenheit gesagt werden, denn die christlichen Dörfer sind während des Bürgerkriegs zerstört worden. Weihnachten wird am 25. Dezember den ganzen Tag über gefeiert. Der 24. Dezember ist noch Fastentag, wobei die assyrischen Christen eine
strenge Auffassung von der Regel haben und vom ersten Advent an 25 Tage lang fasten.
Rana studierte Zahnmedizin in Aleppo. Im christlichen Stadtviertel hatte Rana eine gute Freundin, die der katholisch-orthodoxen Kirche angehört. Mit ihr verbrachte sie die Freizeit. Das Wochenende in Syrien ist zwar muslimisch definiert, die religiösen Ruhetage sind also freitags und samstags, aber in Gebieten mit christlicher Bevölkerung sind die Geschäfte am Sonntag geschlossen. Rana besuchte zu Weihnachten die Familie ihrer Freundin in deren Heimatdorf und auch Silvester und Neujahr waren sie zusammen. Und die Gemeinsamkeit funktioniert auch anders herum. So beging die Freundin in Aleppo mit Rana auch Ramadan. „Was, sie wartete mit Essen und Trinken während ihres Arbeitstags am Flughafen tatsächlich bis abends“, fragte ich erstaunt. „Ja“, sagte Rana, „meine Freundin fand, das täte ihr gut, um ein bisschen abzunehmen“. Abends kochten sie dann zusammen und aßen vorschriftsmäßig nach Sonnenuntergang. Das ethnische und religiöse Zusammenleben in Syrien sei vor allem in den Städten gut gewesen, ehe im Bürgerkrieg politisch Differenzen geschürt worden seien, erklärt Rana. Hier in Deutschland könne man das gegenseitige Verständnis, Treffen und Feiern über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg zum Glück fortführen. In diesem Sinne wünscht der Helferkreis Ottobrunn/Hohenbrunn allen Leser*innen des Gemeindejournals „Mein Ottobrunn“ frohe Weihnachten und ein friedliches und gutes Neues Jahr. Heidi Maurer und Claudia Bernardoni, Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn
![]() Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn (November 2020)
Neu: Migrationsberatung mit Sprechstunden in Ottobrunn – für erwachsene Zuwanderer, für junge Flüchtlinge und MigrantenAn drei Tagen in der Woche gibt es seit August eine AWO-Beratungsstelle für anerkannte Flüchtlinge, aber auch für ausländische
Arbeitnehmer und ihre Familien. Der Helferkreis hat die Beratungsstelle besucht. Das helle, kleine Büro, in dem María Gómez Salas die
Ratsuchenden empfängt, liegt im Erdgeschoss gleich neben dem Eingang. Frau Gómez bietet Beratung, Hilfe bei Formularen und Kontakt zu
Behörden, Institutionen, Arbeitgebern an, in den wesentlichen Integrationsbereichen von Leistungsbezugsfragen über Gesundheit bis
Ausbildung und Arbeit.
Ort: Ottobrunn, Putzbrunner Str. 52 (Eingang Joseph-Seliger-Straße)
Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr, Mittwoch und Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr. Terminvereinbarung unter Tel. 0176 16720915. Für junge Flüchtlinge und Migranten (12 bis 27 Jahre) arbeitet der AWO Jugendmigrationsdienst mit Karin Kickner jeweils
donnerstags am gleichen Ort. Terminvereinbarung unter Tel. 0157 75351031.
![]() Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn - Gelungene Integration (Oktober 2020)
Bestandene GesellenprüfungAli ist heute 33 Jahre alt und arbeitet schon seit 25 Jahren. Seine Eltern mussten 1992 vor dem Bürgerkrieg aus Afghanistan in den Iran
fliehen. Sie lebten in Kerman, einer großen, historischen Stadt im Südosten des Landes. Doch für die afghanische Familie war das Leben
schwer. Der Vater war bereits 60 Jahre alt, als Ali zur Welt kam; bald wurde er sehr krank. Als ältester Sohn musste Ali die Familie mit drei
Schwestern und einem jüngeren Bruder versorgen. Deshalb arbeitete er schon mit acht Jahren.
![]() COVID-19 / Corona-Krise
-------------- Mehrsprachige Information des "Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration"Diverse Information der "Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration" zu Corona-Themen
mit Infotexten, mehrsprachigen Materialien,
Übersetzungen der Ansprache der Bundeskanzlerin, Querverweisen zu RKI, BAMF, BzgA.
-------------- Ethnomedizinischen Zentrums Hannover:Informationen
und praktische Hinweise zum "Neues Coronavirus SARS-CoV-2"
in 15 Sprachen, mit E-Book-Funktionalität und PDF-Abruf eines Handzettels.
-------------- Mehrsprachige Information im Bayerischen RundfunkDer Bayerischen Rundfunk (BR) verbreitet jetzt die wichtigsten aktuellen
Nachrichten zum Coronavirus
auch in Fremdsprachen wie Arabisch und Englisch.
-------------- Information aus den Gemeinden Ottobrunn und HohenbrunnAktuelle Informationen zu Corona
Information zur Corona-Krise (Link) -------------- Information aus dem Landratsamt MünchenInformation zum Corona-Virus
(Link)
Behördengänge nur noch mit Termin:
Das Landratsamt hat seine allgemeinen Öffnungszeiten für den Parteienverkehr vorübergehend eingestellt. Persönliche
Vorsprachen sind nur noch mit Terminvereinbarung möglich.
Ausländerbehörde:
![]() Deutsch als Fremdsprache / IntegrationskurseDie Volkshochschule SüdOst im Landkreis München bietet immer wieder viele Kurse zum Thema Integration (einschließlich "Deutsch als Fremdsprache" und "Integrationskurse") an. ![]() Neue Einträge in "Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn"
![]() |
© 2021 Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn | Datenschutzerklärung Impressum Bildnachweis |