|
Fortbildungen und Veranstaltungen
Aktueller Hinweis
Die folgenden Veranstalter bieten derzeit diverse Kurse zu den Themen Migration, Asyl und Integration an:
Einzelne Veranstaltungen
Datum |
Veranstaltung
|
Ort |
Di., 26.01.2021 19:00 - 20:30 Uhr
|
Domberg Akademie
Zukunft der Integration: Der Begriff "Kultur" – ebenso missverständlich wie unverzichtbar
Referent: Dr. Thomas Steinforth, Zentrum für globale Fragen
(Kurs-Nr. 27372 | Kursgebühr EUR 7,00)
Anmeldung unter info@domberg-akademie.de
Der Begriff der Kultur ist in aller Munde und scheinbar selbstverständlich. Tatsächlich jedoch wird er extrem vieldeutig verwendet.
Führt ein derart vieldeutiger und nur scheinbar klarer Begriff nicht zwangsläufig zu Fehldeutungen und Missverständnissen? Für den
Soziologen Niklas Luhmann jedenfalls ist der Begriff der Kultur "einer der schlimmsten Begriffe (...), die je gebildet worden sind".
Dennoch: Wenn wir uns selbst und andere Menschen wirklich verstehen, ein gutes Miteinander in Vielfalt gestalten und Gesellschaft
produktiv verändern wollen, müssen wir stets diejenige Dimension berücksichtigen, die gemeinhin eben als "kulturell" bezeichnet wird.
Wir können also auf den Kulturbegriff nicht verzichten, müssen aber klären, was wir damit meinen - für uns selbst und für die Gesprächspartner:innen.
| Online via "Zoom"
der Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising |
Di., 02.02.2021 19:00 - 20:30 Uhr
|
Domberg Akademie
Zukunft der Integration: 90 Minuten zu Toleranz in der interkulturellen Begegnung
Referentin: Marina Khanide
(Kurs-Nr. 27366 | Kursgebühr EUR 7,00)
Anmeldung unter info@domberg-akademie.de
Treffen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinander, kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen.
Die Ursache dafür wird dann meist in einem tatsächlichen oder vermeintlichen kulturellen Unterschied gesehen. Um diese zu bewältigen,
bedarf es der wertschätzenden Haltung der Toleranz - aber wie kommt man zu dieser? Anhand praktischer Übungen gehen wir unserer
persönlichen Toleranz auf die Spur und überprüfen den Toleranz-Begriff auf seine Alltagstauglichkeit. Gemeinsam in der Gruppe erproben
wir Handlungsstrategien die uns helfen, einander auch in schwierigen Situationen wertschätzend zu begegnen.
| Online via "Zoom"
der Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising |
Di., 09.02.2021 19:00 - 20:30 Uhr
|
Domberg Akademie
Zukunft der Integration: "Migration" als Politikum - ein altes Phänomen mit neuer Brisanz
Referentin: Prof. Dr. Karin Hutflötz, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
(Kurs-Nr. 27373 | Kursgebühr EUR 7,00)
Anmeldung unter info@domberg-akademie.de
Das Auswandern oder zeitweise Leben in anderen Ländern und Kulturräumen war und ist ständiger Teil der Menschheitsgeschichte.
Politisch problematisch und sozial herausfordernd wird es bei erzwungener Migration im Kontext von Flucht und Not. Wie kann die Pluralität
der Herkünfte, Lebensformen und Wertvorstellungen gerade zum sozialen Mehrwert und zur politischen Chance werden?
Um das besser zu verstehen, wird Migration als vielschichtiger Prozess betrachtet, ebenso die politische Instrumentalisierung des Begriffs,
die in der Zuschreibung von kultureller Fremdheit oder "Migrationshintergrund" zum Ausdruck kommt. Inwiefern das unfair oder sogar
diskriminierend sein kann, und wie ein gutes Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft wie der unsrigen dennoch möglich ist, wird im
Rahmen der Veranstaltung gemeinsam befragt und diskutiert.
Die drei Veranstaltungen werden über das Videokonferenzportal zoom abgehalten. Den Zugangslink zum Online-Kursraum erhalten Sie am
Tag der Veranstaltung.
| Online via "Zoom"
der Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising |
Do., 11.02.2021 18:30 - 20:30 Uhr
|
Münchner FlüchtlingsRat
Alles Wissenswerte zu den Jobcenter-Leistungen für Wohnungssuchende (mit und ohne Fluchthintergrund)
Online-Vortrag für Ehrenamtliche
Referent: Herr Born, Jobcenter München
Anmeldung bitte bis zum 1. Februar 2021 beim Münchner Flüchtlingsrat:
hier
Zielgruppe dieser Online-Veranstaltung sind ehrenamtliche Begleiter*innen von Wohnungslosen und Wohnungssuchenden
(mit und ohne Fluchthintergrund) in München – die Teilnahme ist kostenfrei.
| Online via "Zoom" |
Web-Seiten von Veranstaltern / Web-Seiten mit Zusammenstellungen
-
Bildungszentrum-Freising Kardinal-Döpfner-Haus
(Domberg 27, 85354 Freising, )
-
Evangelisches Bildungswerk München e.V
(Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München)
-
Friedrich-Ebert-Stiftung in München - BayernForum
(Herzog-Wilhelm-Str. 1, 80331 München)
-
Hans Seidel Stiftung
(Lazarettstraße 33, 80636 München)
-
Innere Mission München (Interkulturelle Akademie der Inneren Mission, Landshuter Allee 40, 80637 München)
-
Interkulturelles Forum e.V. (München)
(im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München)
-
Katholische Akademie in Bayern
(Mandlstraße 23, 80802 München)
-
Kolping Bildungswerk (München und Oberbayern)
(Adolf Kolping Straße 1, 80336 München)
-
Kulturraum-München
(Eine Übersicht von kostenlose Kulturveranstaltungen im Raum München)
-
Münchner Bildungswerk
(Dachauer Straße5/II, 80335 München) (Integration und Migration)
-
Münchner Bildungswerk
(Dachauer Straße 5/II, 80335 München) (MEINE-DEINE-EINEWELT)
-
Münchner Flüchtlingsrat
(Vorträge oft im Bellevue di Monaco, Müllerstr. 2, 80469 München)
-
Münchner Volkshochschule
(Gasteig, Kellerstraße 6, 81667 München)
-
Rechtshilfe für Ausländerinnen und Ausländer München e.V.
(Vorträge oft im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München)
-
Volkshochschule SüdOst im Landkreis München
(Vorträge in Ottobrunn und den Nachbar-Gemeinden)
-
Georg-von-Vollmar-Akademie (Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See)
|